WILLKOMMEN
IN EINER NEUEN WELT

Eine neue Welt? Das klingt nach Amerika und nach fernen Kontinenten. Dabei könnte man auch an Arbon und das Areal Saurer WerkZwei denken. Denn wenn neu Menschen statt Maschinen, Spielplätze statt Schornsteine und Bäume statt Blaumänner ein Areal prägen, dann entsteht was? Eben — eine kleine, feine, neue Welt.

Neue Welt – dieser Begriff scheint ziemlich gross zu sein. Aber das Areal in Arbon ist auch nicht wirklich klein. So misst es rund 200 000 Quadratmeter und ist damit die grösste Entwicklungsfläche der Ostschweiz. Für Architekten und Immobilienentwickler ist die Gestaltung einer solcher Fläche eine spannende Aufgabe, wobei in Arbon eine Frage im Mittelpunkt stand: Wie wird aus einer alten Industriewelt für Maschinen eine neue Lebenswelt für Menschen?
Die Antwort: Eine neue Lebenswelt gestaltet man nur, wenn man gross denkt. Darum haben wir nicht einzelne Häuser aneinandergereiht und singuläre Gebäude errichtet, sondern einen echten Mikrokosmos geschaffen — mit qualitativ hochwertigen Wohnungen, mit verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten, mit kulturellen Angeboten und mit Flächen für Büros und das Gewerbe. So ist ein neues Stadtzentrum entstanden, das viel Lebendigkeit ausstrahlt und eine hohe Lebensqualität garantiert.

Eine neue Welt eröffnet sich aber auch den Bewohnern von Franz. Das ist natürlich bei jeder Wohnung so, denn die eigenen vier Wände sind immer ein eigener, ganz persönlicher Kosmos. Doch bei Franz kommt noch etwas hinzu: Nämlich ein harmonisches und sorgfältig geplantes Umfeld, welches Ihr neues Zuhause zu einer kleinen Oase macht — mitten in einem interessanten Quartier, mit einer attraktiven Altstadt in direkter Nähe und einem grossen Teich nur wenige Schritte entfernt.

WAS BEI FRANZ INS AUGE STICHT:

Eine schnörkellose Architektur, die mit klaren Proportionen zeitlos modern und sehr souverän wirkt. Diese zeitlose Modernität zeigt sich auch in den Innenräumen. So haben alle 18 Wohnungen eines gemeinsam – sie sind hell, sie sind freundlich und sie begeistern mit einer schlichten Eleganz. 

GROSSZÜGIGE AUSSENRÄUME UND HOCHWERTIGE MATERIALIEN

Für die neuen Eigentümerinnen und Eigentümer heisst das: Sie profitieren von cleveren Grundrissen, die sich gut möblieren lassen. Dabei fallen vor allem die grossen Fenster auf, die für ein lichtdurchflutetes Ambiente sorgen. Viel Licht und besinnliche Stunden im Sonnenschein versprechen zudem die grosszügigen Aussenräume, über die alle Wohnungen verfügen. Doch auch mit ihren inneren Werten können die Eigentumswohnungen überzeugen – dank hochwertigen Materialen und einem hohen Ausstattungsniveau in allen Räumen.

SEE UND PARK, RESTAURANTS
UND CAFÉS

Ein weiterer Höhepunkt, der für Franz spricht, ist die sehr gute Lage: Da sind zum einem der nahe See, der nahe Bahnhof und die nahen Geschäfte, Restaurants und Cafés, die im täglichen Leben viele Vorteile bieten. Zum anderen ist der kleine Park vor dem Haus ein echter Pluspunkt, da er für Weite sorgt und mit seinen Bäumen und Bänken zum Verweilen einlädt.

DAS WOHNUNGSANGEBOT

Franz bietet 18 super komfortable und schön geschnittene Wohnungen mit 3.5 und 4.5 Zimmern auf sechs Etagen. Die beiden 4.5-Zimmer-Wohnungen im 1. Obergeschoss verfügen nebst einem Balkon zusätzlich über einen Sitzplatz. Autoabstellplätze befinden sich in der Tiefgarage.

Wohnung Etage Zimmer Wohnfläche Balkon Sitzplatz Verkaufspreis Details
1.1
1.1
Etage: 1 . OG
Zimmer: 3.5
Wohnfläche: 95.94 m²
Verkaufspreis: verkauft
1 . OG 3.5 95.94 m² 21.18 m² verkauft
1.2
1.2
Etage: 1 . OG
Zimmer: 4.5
Wohnfläche: 113.77 m²
Verkaufspreis: verkauft
1 . OG 4.5 113.77 m² 27.24 m² 41.90 m² verkauft
1.3
1.3
Etage: 1. OG
Zimmer: 4.5
Wohnfläche: 126.70 m²
Verkaufspreis: verkauft
1. OG 4.5 126.70 m² 21.11 m² 43.98 m² verkauft
2.4
2.4
Etage: 2. OG
Zimmer: 4.5
Wohnfläche: 115.03 m²
Verkaufspreis: verkauft
2. OG 4.5 115.03 m² 22.63 m² verkauft
2.5
2.5
Etage: 2. OG
Zimmer: 3.5
Wohnfläche: 95.17 m²
Verkaufspreis: verkauft
2. OG 3.5 95.17 m² 28.37 m² verkauft
2.6
2.6
Etage: 2. OG
Zimmer: 4.5
Wohnfläche: 127.18 m²
Verkaufspreis: verkauft
2. OG 4.5 127.18 m² 22.61 m² verkauft
3.7
3.7
Etage: 3. OG
Zimmer: 4.5
Wohnfläche: 115.03 m²
Verkaufspreis: verkauft
3. OG 4.5 115.03 m² 22.63 m² verkauft
3.8
3.8
Etage: 3. OG
Zimmer: 3.5
Wohnfläche: 95.17 m²
Verkaufspreis: verkauft
3. OG 3.5 95.17 m² 28.37 m² verkauft
3.9
3.9
Etage: 3. OG
Zimmer: 4.5
Wohnfläche: 127.18 m²
Verkaufspreis: verkauft
3. OG 4.5 127.18 m² 22.61 m² verkauft
4.10
4.10
Etage: 4. OG
Zimmer: 4.5
Wohnfläche: 115.03 m²
Verkaufspreis: verkauft
4. OG 4.5 115.03 m² 22.63 m² verkauft
4.11
4.11
Etage: 4. OG
Zimmer: 3.5
Wohnfläche: 95.17 m²
Verkaufspreis: verkauft
4. OG 3.5 95.17 m² 28.37 m² verkauft
4.12
4.12
Etage: 4. OG
Zimmer: 4.5
Wohnfläche: 127.18 m²
Verkaufspreis: verkauft
4. OG 4.5 127.18 m² 22.61 m² verkauft
5.13
5.13
Etage: 5. OG
Zimmer: 4.5
Wohnfläche: 115.03 m²
Verkaufspreis: verkauft
5. OG 4.5 115.03 m² 22.63 m² verkauft
5.14
5.14
Etage: 5. OG
Zimmer: 3.5
Wohnfläche: 95.17 m²
Verkaufspreis: verkauft
5. OG 3.5 95.17 m² 28.37 m² verkauft
5.15
5.15
Etage: 5. OG
Zimmer: 4.5
Wohnfläche: 127.18 m²
Verkaufspreis: verkauft
5. OG 4.5 127.18 m² 22.61 m² verkauft
6.16
6.16
Etage: Attika
Zimmer: 4.5
Wohnfläche: 115.03 m²
Verkaufspreis: verkauft
Attika 4.5 115.03 m² 22.63 m² verkauft
6.17
6.17
Etage: Attika
Zimmer: 3.5
Wohnfläche: 95.17 m²
Verkaufspreis: verkauft
Attika 3.5 95.17 m² 28.37 m² verkauft
6.18
6.18
Etage: Attika
Zimmer: 4.5
Wohnfläche: 127.18 m²
Verkaufspreis: verkauft
Attika 4.5 127.18 m² 22.61 m² verkauft

Einzelparkplatz CHF 38’000

Zwischenverkauf und Preisänderungen vorbehalten.

WARUM FRANZ?

Geboren auf der schwäbischen Alb und aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen hat Franz Saurer den Grundstein für eines der bekanntesten Grossunternehmen der Schweiz gelegt. Das war eine beachtliche Leistung und eine echte Pioniertat. Grund genug für uns, die neue Überbauung «Franz» zu nennen.

Vielleicht waren es damals andere Zeiten: Aber die Tatkraft und der Wagemut, den Menschen Mitte des 19. Jahrhunderts an den Tag legten, beeindrucken noch heute. So auch bei Franz Saurer. Denn diesem Bauernsohn aus Süddeutschland war eine unternehmerische Karriere nicht in die Wiege gelegt, im Gegenteil: Er kam aus einer armen Familie, sein Geburtsdatum wird mit «vermutlich» 3. Oktober 1806 angegeben und als er mit jungen 15 Jahren in die Schweiz zog, war es die Hoffnung auf Arbeit, die ihn und seinen Bruder antrieb.

Was folgte war zu Beginn ein ziemlich normaler Lebenslauf: Franz Saurer absolvierte eine Lehre als Schmied und Schlosser, arbeitete in einer Mühlebauwerkstatt und fand 1832 eine Anstellung in einer Maschinenwerkstätte in St. Georgen bei St. Gallen. Dort kündigte er 1848, weil den dortigen Arbeitern der Lohn gekürzt wurde. Das brauchte Mut. Und eine starke Partnerin, die seinen Entscheid, unternehmerisch tätig zu werden, mittrug.

Von der Fuhrhalterei zum Grosskonzern
Die unternehmerische Tätigkeit von Franz Saurer begann eher bescheiden: Zuerst mit einer Fuhrhalterei, dann mit einer Eisengiesserei und zwei Mitarbeitern. Allerdings band der Jungunternehmer Saurer bald seine Söhne ins Unternehmen ein, was der Firma neuen Schwung verlieh. Zudem wird seine Frau Maria Kunz als eine «enorm tüchtige Frau» darstellt, die sich mit aller Kraft für den Betrieb einsetzte. Die Vermutung liegt daher nahe: Ohne seine Familie und insbesondere sein weibliches Umfeld, hätte Franz Saurer seinen Grosskonzern nicht aufbauen können.

1848 starb seine erste Ehefrau und eine zweite Frau trat in sein Leben – eine gewisse Maria Paulina Theresia Stoffel. Diese war Alleinerbin einer Werkstätte für den Bau von mechanischen Webstühlen, welche nördlich des Schlosses Arbon angesiedelt war. Dank dieser Heirat fasst Franz Saurer Fuss in der Textilindustrie und mit dem Unternehmen ging es in grossen Schritten voran: Der Betrieb wurde nach Arbon verlegt, man fokussierte auf den Bau von Stickmaschinen, der Bruder von Franz Saurer stieg ins Unternehmen ein und die Söhne Adolph und Emil Saurer übernahmen immer mehr Verantwortung.

Weltmarktführer für Stick- und Webmaschinen
Und der Erfolg? Der war gross. So entwickelt sich die Firma, die nun F. Saurer & Söhne hiess, zum grössten Einzelunternehmen der Schweiz und war ab den 1930er Jahren Weltmarktführer für Stick- und Webmaschinen. Allerdings ist Saurer in der Schweiz vor allem als Hersteller von Lastwagen, Trolleybussen und gelben Postautos in Erinnerung geblieben. Das ist auch richtig so, jedoch war es sein Sohn Adolph, der später die Fahrzeugsparte ausbaute.

Die Firma Saurer gibt es noch heute und sie ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen in der Textilbranche. Natürlich hat der aktuelle Konzern nur wenig mit der Firma von 1869 gemein. Und dennoch: Pioniergeist, Schaffenskraft und Kreativität kennzeichnen auch dieser Tage die Philosophie des Unternehmens. Und sie kennzeichnen das Projekt Franz – bei Planung des ganzen Quartiers und bei der Gestaltung der einzelnen Gebäude.

DIE STADT SO NAH,
DER HORIZONT SO WEIT

Was Franz besonders auszeichnet? Die ausgezeichnete Lage. Da ist zum einen der nahe See, der nahe Bahnhof und die nahe Altstadt von Arbon — alles fussläufig erreichbar und ein Garant für eine hohe Lebensqualität. Zum anderen überzeugt aber auch das Areal Saurer WerkZwei mit viel Lebendigkeit und diversen Highlights.

Noch interessanter als die Geschichte ist allerdings die Gegenwart der 14‘000 Einwohnern zählenden Kleinstadt. Diese kann mit drei Schlagwörtern charakterisiert werden: Charmant. Vielseitig. Lebenswert. Das beginnt schon mit der pittoresken Altstadt von Arbon, die von Franz in nur fünf Velominuten erreichbar ist. Hier finden mehrmals jährlich stimmungsvolle Flohmärkte, Oster- und Weihnachtsmärkte statt, während im Sommer verschiedene Konzerte und Feste die zahlreichen Besucher erwarten. Kulturell ist Arbon also sehr lebendig. Und was den Alltag angeht? Hier trumpft das Stadtzentrum mit vielen Restaurants, Cafés und diversen Einkaufsmöglichkeiten auf — vom alteingesessenen Fachgeschäft bis zum modernen Shoppingcenter Novaseta. Die Vielseitigkeit, die Arbon ausmacht, zeigt sich auch beim Schul- und Freizeitangebot. Dabei wird ein Höhepunkt jedes Jahr aufs Neue die Wanderer und Velofahrer begeistern: Die Blüte der Obstbäume im Thurgau, wenn sich die ganze Region im weissen Blütenkleid zeigt.

Die Stadt der weiten Horizonte — so nennt sich Arbon. Kein Wunder, denn der Ort liegt wunderschön am Bodensee oder, wie die Deutschen sagen, am schwäbischen Meer. Das klingt gross und grosszügig und verspricht entspannte Stunden an heissen Tagen und besinnliche Spaziergänge in der kühlen Jahreszeit. So laden viele Grünflächen und ein drei Kilometer langer Uferweg Fussgänger und Radfahrer zum Flanieren und Verweilen ein, während zwei Bootshäfen vor allem die Seefahrer freuen dürfte. Doch das beste: Franz liegt nur 350 Meter von diesem herrlichen Binnenmeer entfernt! Der Sprung ins Nass ist also nur einen Katzensprung weit weg und einem kleinen Schwumm am Abend steht nichts im Wege. Wir finden, das ist Lebensqualität pur.

Doch Lebensqualität — damit kann auch Arbon gross auftrumpfen. Das wussten übrigens schon die alten Pfahlbauer, die hier in der Jungsteinzeit erste Siedlungen errichteten, die seit 2011 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Danach kamen die Römer, die mit dem Kastell «Arbor Felix» deutliche Spuren hinterliessen. Und dann — ein paar hunderte Jahre später — kam die Industrialisierung, die für Saurer WerkZwei prägend war und der Franz seinen Namen verdankt.
SAURER WERKZWEI: DIE KLEINE STADT IN DER STADT
Wer im Franz wohnt, wohnt aber nicht nur nahe der Altstadt, sondern auch mitten in einer attraktiven Neustadt. Denn das Areal Sauer WerkZwei ist mehr als eine neue Siedlung, es ist ein zweites Stadtzentrum und ein sorgfältig geplantes Quartier: Mit einem breiten Angebot an verschiedenen Läden und Dienstleistern im backsteinroten Hamel-Gebäude. Mit kleinen Parks und mehreren Grünflächen. Und bald auch mit einem Hotel und dem Historischen Museum Arbon direkt auf dem Areal. Für die neuen Bewohner heisst das: Sie leben in einem lebendigen Umfeld, das dennoch die Ruhe ausstrahlt, die viele Menschen schätzen.

BERATUNG UND VERKAUF

Ich interessiere mich für folgenden Wohnungstyp:



Wir freuen uns über Ihr Interesse. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, rufen Sie uns an 058 122 85 00 oder senden Sie uns das Kontaktformular. Und wenn Sie von einer virtuellen auf eine persönliche Ebene wechseln möchten, stehen wir Ihnen selbstverständlich sehr gerne zur Verfügung. 

HRS Real Estate AG
Walzmühlestrasse 48
CH-8501 Frauenfeld
Telefon +41 58 122 85 00
immobilien@hrs.ch
hrs.ch